Websites sind eine tolle Art Unternehmen, Projekte, Organisationen und anderes mehr zu präsentieren. Sie sind 24/7 verfügbar und machen so rund um die Uhr Werbung.
Außerdem bieten Websites, anders als Social Media und Co., sehr individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Dadurch können wir Inhalte auf die jeweils passende Weise präsentieren. Zudem können Webseiten sehr viel schneller sowie nachträglich geändert werden; im Gegensatz zu Büchern oder Flyerwerbung.
Unabhängig davon, wie häufig Inhalte geändert werden – bedürfen Websites einer stetigen Pflege, damit sie auch weiterhin sicher & zuverlässig ihren Dienst für Sie verrichten können.
Damit ist nicht die Pflege von Inhalten gemeint, sondern vom Drumherum, also den technischen Aspekten; wir sprechen diesbezüglich von Wartung.
Egal, ob Sie nicht wissen, wie Ihre Website richtig gewartet wird oder ob Sie sich einfach nur auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren wollen - Flying Pegasus EDV steht Ihnen zur Seite.
Oder erfahren Sie zuerst mehr, im folgenden Artikel.
Inhaltsverzeichnis
- Warum ist es notwendig Websites zu warten?
- Kann ich meine Website selbst warten?
- Welche Aufgaben fallen bei der Wartung einer Website mindestens an?
- Womit können diese Tätigkeiten sinnvoll ergänzt werden?
- In welchen Abständen sollte eine Website gewartet werden?
- Unterschied zwischen Wartung & Inhaltspflege
- Wartungspakete & Preise
- In 5 Schritten zur Website-Wartung
- Was benötigen wir außerdem von Ihnen, damit wir beginnen können?
Warum ist es notwendig Websites zu warten?
Sie haben eine Website? Das ist sehr gut, doch ist es damit nicht getan. Eine Website sollte nicht nur inhaltlich immer wieder überarbeitet werden, sondern auch technisch aktuell sein. Bezüglich der Stabilität & Sicherheit, sind die technischen Belange jedoch wichtiger. Sicher, ohne Inhalte, keine Website. Doch, was nützen die besten Inhalte, wenn diese nicht angezeigt werden können, weil die Internetseite z.B. durch einen Cyberangriff nicht mehr erreichbar ist!?
Es gibt freilich nie eine 100% -ige Sicherheit, doch bieten Updates mit den besten Schutz vor Systemausfällen; dies gilt bei Webanwendungen gleichermaßen, wie bei Endgeräten.
Im Fall von Websites ist das Sicherheitsrisiko durch veraltete Systeme sogar noch höher, da diese (im Normalfall) für jeden, permanent erreichbar, also auch angreifbar, sind.
Neben der Aktualisierung von Systemkomponenten, sollten auch Datensicherungen nie fehlen! Schließlich sind ja auch Kosten mit der Erstellung einer Website verbunden. Hat man ein Backup, so hat man das investierte Geld nicht vergebens ausgegeben und kann erneut auf bereits erstellte Inhalte zugreifen, selbst wenn es zu einem Totalausfall komt! So muss man mit Hilfe von Datensicherungen nie ganz von Vorne beginnen – es handelt sich hier also stets um gut investiertes Geld.
Zusätzlich, zu den vorgenannten Punkten, bringen regelmäßige Wartungen ebenfalls neue Funktionen, welche die Arbeit im Internet erleichtern und erweitern. Der Stand der Technik entwickelt sich stetig weiter. Durch regelmäßige Wartungsarbeiten, bleiben Websites technisch aktuell und profitieren somit u.a. auch von neuen Optimierungsmöglichkeiten. So kann durch ein Update beispielsweise die Ladezeit verringert werden, was wiederum bei Website-Besuchern stets gut ankommt.
Kann ich meine Website selbst warten?
Betrachten Sie sich den Abschnitt „Welche Aufgaben fallen bei der Wartung einer Website mindestens an?“. Können Sie mit einer oder mehreren dieser Tätigkeiten nicht viel anfangen, ist die selbstständige Wartung Ihrer Website vermutlich nichts für Sie.
Haben Sie Ihre Website komplett in Eigenregie aufgebaut, so sind Sie wahrscheinlich auch in der Lage zumindest einige Wartungsarbeiten selbst durchzuführen. Die Frage ist freilich noch, ob Sie genügend Zeit und Muße dazu haben oder sich besser auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren möchten.
Haben Sie für den Bau der Internetseite auf Unterstützung zurückgegriffen, so sollten Sie auch für die Wartung auf professionelle Dienstleistungen setzen. Dadurch können Sie sich sicher sein, dass Wartungsarbeiten ordentlich erledigt werden und haben mehr Zeit übrig sich auf Ihr Business zu konzentrieren.
Welche Aufgaben fallen bei der Wartung einer Website mindestens an?
Websites können ganz verschiedenen Wartungen unterzogen werden, folgende Punkte aber sollten in einer Basiswartung nicht fehlen:
-
Updateversorgung
-
Backup, d.h. Datensicherung
-
Allgemeiner Funktionstest
Je nach Anwendung sowie Anforderungen, sollte die Wartung allerdings noch ergänzt und variiert werden.
Als Basiswartung für Joomla-Websites, bietet Flying Pegasus EDV z.B. folgende Tätigkeiten an:
-
Updatecheck
-
Verfügbare Updates für Joomla / Erweiterungen installieren
-
Backup von Datenbank & Dateien anfertigen
-
Website- Cache bereinigen
-
Gesperrte Datenbanktabellen freigeben
-
Allgemeine Funktionsfähigkeit nach Updates prüfen
(Diese Zusammenstellung kann selbstverständlich gemäß Ihrem tatsächlichen Bedarf angepasst werden.)
Womit können diese Tätigkeiten sinnvoll ergänzt werden?
- Im Internet wartet niemand gerne, es reicht daher nicht aus nur viele schöne Inhalte darzustellen. Websites müssen außerdem schnell (genug) laden, sonst besteht die Gefahr, dass Besucher zu anderen Seiten abspringen.
Eine Engine zur Geschwindigkeitsoptimierung stellt aus diesem Grund eine sehr sinnvolle Ergänzung dar. Wir empfehlen den JCH-Optimizer, welchen wir ebenfalls gerne auf Ihrer Website einrichten und konfigurieren.
- Damit BesucherInnen keine leeren oder falschen Seiten angezeigt werden, empfiehlt es sich ebenfalls die Website regelmäßig auf defekte oder veraltete Links zu kontrollieren.
- Last, but not least:
Websites sind 24/7, im Internet erreichbar – nicht nur für normale Besucher, sondern auch für Angreifer. Neben einer regelmäßigen Versorgung mit Funktions- & Sicherheitsupdates und Co., gibt es auch spezielle Absicherungsmaßnahmen, um Websites vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Hierbei handelt es sich um einmalig einzurichtende Maßnahmen, welche im Artikel: Website-Absicherung näher beleuchtet werden.
In welchen Abständen sollte eine Website gewartet werden?
Je häufiger sich Inhalte auf Ihrer Website ändern, umso häufiger sollte auch eine Wartung durchgeführt werden. Außerdem steht der Wartungsturnus in enger Verbindung zum Abstand, mit dem neue Softwareupdates erscheinen. Flying Pegasus EDV führt gerne ein kostenloses Audit für Sie durch, um festzustellen welche Wartungstätigkeiten in welchem Rhythmus für Ihre Website durchgeführt werden sollten.
In welchem Turnus eine Webanwendung gewartet werden muss, hängt unter anderem vom verwendeten System und davon ab, in welchen Abständen neue Inhalte auf der Website entstehen oder geändert werden.
Damit potenzielle Sicherheitslücken entsprechend schnell geschlossen werden können, sollte sich der Wartungsturnus außerdem daran orientieren, wie oft Sicherheitspatche und andere Updates für die Website herausgegeben werden.
Bei Joomla! beispielsweise, erscheint etwa einmal pro Monat ein neues Update. Bei WordPress hingegen werden Updates weniger planbar veröffentlicht. Trotzdem sind selbstverständlich ebenfalls die Herausgeber von WordPress bestrebt Ihre Software stets sicher und auf dem aktuellen Stand der Technik zu halten, weshalb auch hier immer wieder Produktupdates veröffentlicht werden.
Neben geplanten Neuerungen, kommt es selbstverständlich auch auf das Schadpotenzial und den Zeitpunkt des Bekanntwerdens von Sicherheitslücken an. Von einer regelhaften Updateveröffentlichung wird daher jeder Hersteller auch mal abweichen, gerade wenn schwere Sicherheitslücken bekanntgeworden sind und also schnellstmöglich geschlossen werden müssen. Die Websites sollten sodann natürlich auch nicht sehr lange auf die Versorgung mit den neuesten Sicherheitsupdates warten müssen.
Neben verfügbaren (Sicherheits) -Updates, entscheidet über den Wartungsrhythmus vor allem auch, wie die Website verwendet wird.
Statische Website
Nehmen wir als erstes Beispiel eine Website, die „lediglich“ die Existenz eines Unternehmens und dessen verschiedene Kontaktmöglichkeiten bereitstellen soll. Änderungen werden hier eher selten gemacht werden; vielleicht alle paar Monate mal einige Kleinigkeiten.
Prinzipiell sollte auch eine eher statische Website möglichst zeitnah mit den neuesten Sicherheitsupdates versorgt werden. In Kombination mit einem soliden Backup in der Hinterhand, könnte man u.U. sogar den Abstand zwischen den Wartungen ein wenig vergrößern. Oder man beschränkt die Wartungsarbeiten auf die Versorgung mit Sicherheitsupdates und reduziert andere Wartungstätigkeiten.
Der Wartungsturnus bezüglich der Versorgung mit Sicherheitsverbesserungen, sollte allerdings nicht zu groß gewählt werden. Denn, je älter ein System ist, umso leichteres Spiel haben Angreifer.
Website mit oft neuen Inhalten
Insbesondere auf Webseiten, wie Terminbuchungsplattformen oder Onlineshops, muss man damit rechnen dass sich Inhalte täglich ändern; und das sogar mehrfach.
Mit einem Ausfall des Websitesystems, kann in diesem Fall also ein größerer Datenverlust einher gehen - selbst wenn man ein recht aktuelles Backup hätte.
Wir können also festhalten, dass je häufiger Inhalte auf der Website geändert werden und je wichtiger die dort hinterlegten Inhalte sind, umso genauer und häufiger sollten bestimmte Wartungsarbeiten durchgeführt werden. In Anbetracht solch häufiger Änderungen, kann es notwendig sein Wartungen wöchentlich oder gar täglich anzusetzen.
In solchen Fällen muss selbstredend nicht immer das ganze Programm gefahren werden. Doch Datensicherungen beispielsweise, kann man hier im Grunde nie genug haben; damit Ausfälle so wenig Daten vernichten, wie möglich.
Noch besser ist natürlich, wenn es gar nicht erst zu Ausfällen kommt. Ergänzend sollte man also, besonders bei so hoch dynamischen Websites & sensiblen Datenbeständen, zusätzliche Schutzmaßnahmen ergreifen. Durch diesen erweiterten Schutz, kann man besonders die administrativen Bereiche vor unbefugtem Zugriff und somit die gesamte Website vor Ausfällen oder Manipulation schützen.
Warum die lange Rede?
Websites sind so unterschiedlich, wie die Unternehmen für die sie erstellt wurden. Gute Wartungen sind an diese Bedürfnisse, in Art und Umfang, angepasst.
Allgemein lässt sich jedoch festhalten: Je schneller ein System mit den verfügbaren Sicherheits- & Funktionsupdates versorgt wird, umso besser! Will man auf Nummer sicher gehen, könnte man einfach jeden Tag das ganz große Programm fahren. Dies würde zwar entsprechend Zeit, Geld & Ressourcen verbrauchen, aber bietet dafür natürlich auch die höchste Sicherheit und kann vor höheren Ausgaben schützen, die in Fehlerfällen entstehen würden.
Um aber möglichst effektiv vorzugehen, müssen wir also Kosten und Nutzen in Einklang bringen. Dafür ist es nötig sich jedes Projekt individuell zu betrachten.
Flying Pegasus EDV führt gerne ein kostenloses Audit durch, in welchem wir für Sie (und mit Ihnen) ermitteln, welcher Turnus und welche Tätigkeiten für Ihre Websitewartung notwendig sind.
Unterschied zwischen Wartung & Inhaltspflege
Als Wartung werden eher Tätigkeiten mit technischem Hintergrund bezeichnet. Hierzu gehört beispielsweise die Installation von Softwareupdates. Auch Datensicherungen oder Fehlerbehebungen, sind technische Wartungsmaßnahmen.
Bei der Pflege von Inhalten (Contentpflege) hingegen, werden Beiträge überarbeitet oder neue Artikel veröffentlicht. Die Inhaltspflege unterscheidet sich ihrerseits von dem Verfassen von Artikeln.
Im Rahmen der Veröffentlichung neuer Artikel, kann auch freilich mal der ein oder andere Text entstehen. Das wirkliche Verfassen, d.h. schreiben von Artikeln, ist jedoch oft sehr viel umfangreicher und bedarf dann ebenfalls meist einer umfassenden Recherché. An dieser Stelle ist auch das Stichwort Suchmaschinenoptimierung zu nennen, denn Artikel einer Website sollen schließlich auch gefunden werden.
Wir unterteilen an dieser Stelle also in 3 "Wartungs-" Kategorien:
- Technische Wartung
- Bearbeitung/Veröffentlichung von Beiträgen & schreiben kleinerer Texte
- Recherchieren für & verfassen von suchmaschinenoptimierten Ratgeber-Artikeln o.a.
Ob technische Wartung, die Überarbeitung von Beiträgen oder das Verfassen von umfangreichen Artikeln – Flying Pegasus EDV ist für Sie da! Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich beraten, was wir für Sie tun können.
Wartungspakete & Preise
In 5 Schritten zur Website-Wartung
-
Informieren Sie sich hier, über einige beliebte Wartungspaket-Zusammenstellungen. Vielleicht haben Sie ja sogar schon ganz konkrete Vorstellungen und finden ein Wartungspaket, welches diesen am nächsten kommt.
-
Nehmen Sie über die folgenden Möglichkeiten Kontakt zu uns auf:
Kontaktformular | Ticket eröffnen -
Daraufhin werden wir Ihre Website betrachten und mit Ihnen ein kleines Interview darüber führen, wie diese genutzt wird (z.B.: wie häufig circa neue Inhalte hinzukommen).
-
Unter Berücksichtigung des von uns festgestellten Bedarfs und Ihrer Wünsche, werden wir Ihnen sodann eines oder ggf. auch verschiedene Angebote für die Wartungstätigkeiten erstellen.
-
Sie teilen uns mit, für welches Angebot Sie sich entschieden haben. Danach erstellen wir einen Wartungsvertrag, gemäß welchem wir sodann für Sie tätig werden.
Was benötigen wir außerdem von Ihnen, damit wir beginnen können?
Keine Internetseite gleicht exakt der anderen; entsprechend können auch Wartungstätigkeiten variieren. Damit wir für Sie und Ihre Website die notwendigen Tätigkeiten finden, werden wir ein kleines Interview mit Ihnen führen. Auf diese Weise wollen wir ermitteln, wie Ihre Website genutzt wird. Damit Sie sich auf dieses Interview vorbereiten können, finden Sie folgend einige potenzielle Fragen:
-
In welchen Abständen (etwa) werden Inhalte geändert, bzw. neu erstellt?
Musterantworten könnten sein: Täglich | Wöchentlich | Monatlich | unregelmäßig -
Welche Joomlaversion setzen Sie aktuell ein?
Hier genügt die Hauptversion von Joomla.
Wissen Sie dies nicht, können wir das gerne für Sie in Erfahrung bringen, wenn Sie uns Zugang zum Adminbereich gewähren.
Auch werden wir zur Durchführung der Wartungsarbeiten administrativen Zugang zu Ihrer Website, bzw. dem hierfür genutzten Webspace (Hosting) benötigen.