Mit dieser Tabelle vergleichen Sie einfach & übersichtlich verschiedene Tarife von Banken, Stromanbietern u.ä. und finden so schnell das günstigste Preismodell!
Wer die Wahl hat, hat die Qual! Dies gilt im Besonderen auch bei der Tarifwahl, z.B. bei Banken, Telekommunikations- oder auch Stromanbietern. Die Menge von Anbietern sowie die Auswahl an zu-buchbaren Optionen und dergleichen, ist oft geradezu erschlagend.
Leider noch immer häufig genug sogar aus purem Kalkül – um die Vergleichbarkeit zu erschweren. Denn, je größer die Auswahl, umso schwerer fällt es die Übersicht zu behalten. Hinzu kommen gesetzliche Vorgaben sowie juristische Winkelzüge von Anbietern.
Angesichts dessen, verwundert es nicht, dass viele Altverträge, bzw. Tarife, nicht geändert werden. Und das, obwohl man vielleicht inzwischen für mehr Leistung, sogar weniger zahlen müsste. Die Märkte sind schließlich hart umkämpft und wachsende Konkurrenz kann die Preise zu Gunsten der Verbraucher beeinflussen.
Insbesondere aber, wenn alles teurer wird, sollte man seine Tarifmöglichkeiten transparent & effektiv vergleichen können. Denn, nur wenn man alle Angebote gründlich gegeneinander vergleicht, kann man etwas sparen und trotzdem den passenden Tarif finden.
Internetseiten und AGB der Anbieter zu durchforsten, bleibt einem dabei nicht erspart. Doch die nötige Struktur sowie die originär vergleichende Arbeit, die kann einem allerdings eine Tabellenkalkulation abnehmen!
Tabellenprogramme, wie Excel (Microsoft Office) oder Calc (LibreOffice), können uns dabei unterstützen. Für alle, die keine Verträge mit Tabellenkalkulationen haben oder einfach auf der Suche nach einer schnellen Vergleichsmöglichkeit sind, stelle ich hier eine fertige Mustertabelle zum kostenlosen Download zur Verfügung.
So kann die Tabelle zum Tarifvergleich verwendet werden
Diese Tabelle ist ursprünglich für den effektiven Vergleich verschiedener Banktarife gedacht.
Die relevantesten Posten, wie Grundgebühr, Kosten für Überweisungen oder Kartenzahlungsvorgänge, sind, zur Veranschaulichung, bereits mit einigen Beispielwerten eingetragen.
Die Tabelle eignet sich aber auch zum Vergleich so ziemlich jedes Tarifmodells, welches neben einem Grundpreis, auch über kostenpflichtige Zusatzoptionen verfügt. Bis auf die Bezeichnung „Grundpreis“, können die zu vergleichenden Angebote/Positionen beliebig ausgetauscht werden. So können, neben Kontoführungsgebühren, beispielsweise auch Telefon-, Internet-, Strom- oder weitere Tarife / Anbieter miteinander verglichen werden. Z.B. auch Mobilfunktarife, bei denen beispielsweise Auslandsgespräche gesondert berechnet werden.
In der Tabelle können jeweils 3 Tarifdetails einander gegenübergestellt werden.
Je nach Bedarf, kann man den Vergleich pro Monat oder auch für das gesamte Jahr durchführen. Dies ist besonders bei Tarifoptionen äußerst praktisch, die monatlich wechselnde Werte aufweisen. Beispielsweise, wenn es um die Anzahl der Überweisungen oder Kartenzahlungsvorgänge o.ä. geht – diese entsprechen ja nur sehr selten exakt den Werten des Vormonats.
Anstatt jeweils einen monatlichen Durchschnitt ermitteln zu müssen, kann man bequem auch einfach die jährliche Gesamtsumme der Lastschriften und anderer relevanter Positionen eingeben, um den Vergleich auf Jahresbasis vorzunehmen.
Die Kosten der einzelnen Positionen muss man dabei dennoch nur einmal eintragen.
Zur Tabelle / Download
Hier kannst du die Tabelle zum Vergleichen von verschiedensten Tarifen herunterladen. Die Tabelle gibt es in zwei Varianten - je nachdem welche Officeanwendung du verwendest.
Download der Excel-Vorlage (Microsoft Office)
Tarif-Vergleich - Monat/Jahr.xlsx
Download der Calc-Vorlage (LibreOffice)
Tarif-Vergleich - Monat/Jahr.ods
Du hast Verbesserungs- oder Änderungswünsche? Teile mir diese gerne über das Kontaktformular mit.
Autor: Daniel Kaufhold
Fragen und Antworten zu den Themen dieses Artikels
Es können nur jene Zellen / Felder verändert werden, für die dies notwendig ist; alle übrigen Felder können nicht verändert werden. So ist sichergestellt, dass die Berechnungen immer korrekt funktionieren. Die Tarifbezeichnungen (Tarif 1 | Tarif 2 | Tarif 3), können nur in den Zeilen 5, 6 und 7 geändert werden. Alle übrigen Felder, welche die Tarifbezeichnungen verwenden, übernehmen die oben gemachten Angaben automatisch. Unabhängig davon, welche Tarifarten gegeneinander verglichen werden sollen, einen Grundpreis gibt es wohl überall. Sollte der Eintrag dennoch einmal nicht verwendet werden, so kannst du einfach die Anzahl auf "0" setzen. Die Bezeichnung selbst ist allerdings nicht änderbar.